Kategorie: Uncategorized

  • The Future of Exams – Wie prüfen wir morgen?

    The Future of Exams – Wie prüfen wir morgen?

    Ein Vortrag über die Ethik des Prüfens und «Grenzen» angesichts jüngster Entwicklungen und längerfristiger Trends. Ich entwickle die These, dass wir in Zukunft am Anfang und nicht am Ende der Ausbildung prüfen werden, dass wir in Zukunft Prozesse und nicht Produkte prüfen werden und dass wir in Zukunft intensiver, weniger und feierlicher prüfen werden. https://fhnw.mediaspace.cast.switch.ch/media/Future+of+Exams+51A+Robin+Schmidt+über+ethische+Grenzen+von+Prüfungen/0_lvqgouly/62005…

  • KI – Mediale Gründungsmythen und illusorische Vergnügen

    KI – Mediale Gründungsmythen und illusorische Vergnügen

    Als die Brüder Auguste und Louis Lumière 1895 ihren Stummfilm «Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat» im Untergeschoss eines Pariser Cafés zeigten, war das eine Sensation. Die Vorführungen begannen jede halbe Stunde, sie dauerten eine Viertelstunde und zeigten zehn kurze Stummfilme. Vor dem Eingang bildeten sich oft lange Schlangen und die…

  • KI und der Status des Lehrberufs als Profession

    KI und der Status des Lehrberufs als Profession

    Interview mit L.I.S.A.-Wissenschaftsportal anlässlich der 3. Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft 2023 mit dem Thema «Was machen Digitalisierung und KI mit der Psychotherapie?» Welche neue Zuständigkeit entstehen für die Pädagogik? Was bleibt vom Menschen übrig, wenn die Maschinen alle Informationen von ihm ausgelesen haben? Welche Impulse können von KI für die Professionen ausgehen? Bild: Kloster Dießen, gesehen…

  • 6 Thesen zu Lehren und Lernen in der digitalen Transformation

    6 Thesen zu Lehren und Lernen in der digitalen Transformation

    Skript eines Vortrags am 29.3. 2021 für Lehrpersonen These 1: Technologische Revolutionen sind nichts Technisches Die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert führte nicht zu einer eleganteren Variante der alten Gesellschaft, sondern zu einem globalen Umbruch. Die Nutzung der Dampfmaschine ging einher mit den Anfängen der Demokratie, brachte den globalen Handel, aber auch das Elend…

  • Transit 68626 –Migration und Gastfreundschaft

    Transit 68626 –Migration und Gastfreundschaft

    Die Arbeit «Transit 68626» von Tyrone Richards beschäftigt sich mit der unvorstellbaren Anzahl von Menschen, die heute durch Krieg in Not geraten. Für jede Person, die 2016 in der Schweiz in einem Asylverfahren stand, hat er eine Bostitch-Klammer in die Wand geschlagen. 68 626 Mal wurde die weisse, makellose Wand unterbrochen: ein Akt, der ihn…

  • Post-digitale Bildung

    Post-digitale Bildung

    1–Was heißt post-digital? „Like air and drinking water, being digital will be noticed only by itsabsence, not its presence.“ (Negroponte 1998). Dass Nicholas Negroponte mit seiner Prognose aus The Wired vor zwanzig Jahren recht hatte, bemerke ich schmerzhaft genau in diesem Moment:auf dieser Bahnfahrt, wo das WLAN mal wieder nicht funktioniert und das Smartphone gefühlt…

  • Taming Educators’ Tech Beliefs

    Taming Educators’ Tech Beliefs

    Forty years of empirical research on the use of ICT (Information and Communication Technologies) in schools has repeatedly shown that ICT is by no means “wild” and “threatening”, but rather largely ineffective. Therefore, I argue that the “wildness” of ICT in schools is primarily a matter of impactful teachers’ beliefs. I analyse some elements of…

  • Interview mit Uni Basel: «Wir sollten die Lehrpersonen nach ihren Anliegen fragen»

    Interview mit Uni Basel: «Wir sollten die Lehrpersonen nach ihren Anliegen fragen»

    Die Corona-Krise hat in den Schulen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Das beschäftigt auch Dr. Robin Schmidt, der sich mit der Integration von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Klassenzimmer befasst. Er hat untersucht, welche Überzeugungen die nächste Generation Lehrpersonen gegenüber digitalen Tools haben. https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/ICT-Integration-im-Unterricht.html